Frage:
Muss es immer ein dickes Stahlbetonfundament sein für ein Gartenhaus?
anonymous
2015-10-05 04:34:56 UTC
oder gibts da auch Alternativen?

manche legen sich ja auch dicke Wegplatten (50 x 50cm x 5cm) hin...aber muss da nicht sehr der Boden verdichtet werden? Heisst dann rüttler ausleihen = wieder Kosten..

Bei einem Steinhaus seh ich das ja noch ein, aber bei einem Holzhaus?
Acht antworten:
anonymous
2015-12-25 02:33:40 UTC
Det är tanken som räknas men ibland blir det fel.
Knarf-Ewu
2015-10-05 04:54:53 UTC
Also für ein Gartenhaus ist das nicht notwendig, du kannst diese Platten nehmen und darauf dann das Holzgerüst bauen, da passiert nicht mehr viel, denn der Boden ist doch eigentlich schon fest genug. Ein Rüttler kostet nicht viel, aber ist meistens nicht notwendig und ein Betonfundament ist wirklich albern.

Du musst nur den Boden eben haben und diese Platten dienen lediglich dazu dass die Feuchtigkeit nicht gleich direkt ans Holz kommt, den dann fault es sehr schnell.

Jetzt hast du nichts über die Größe des Gartenhäuschens gesagt, aber ich denke mehr als 4 x 4 m wird es nicht, und da reicht das völlig aus, sorge nur dafür dass auch etwas Luft unter den Boden des Häuschens kommt.
jens k.
2015-10-15 05:26:56 UTC
Ich würde Punkt Fundamente an den Ecken herstellen

und da Balkenschuhe mit ein betonieren...

10cm höher als der höchste Punkt im Gelände....

Darauf das Grundgerüst aufbauen und darauf achten

das da drunter Luft bleibt...dann gibt es auch kein Problem mit

Fäulnis der Konstruktion
Lo
2015-10-10 14:22:04 UTC
Meinst du es sollte Orkane widerstehen? wie groß ist das Gartenhaus
nameless701
2015-10-05 08:02:41 UTC
Ich hab ein paar Streifenfundamente (fertige Betonformsteine) gemacht und darauf aus imprägnierten Kanthölzern einen stabilen Hilfsrahmen montiert. Damit habe ich jetzt eine ebene Plattform und kann das Gartenhaus darauf errichten.

Die Formsteine wurden natürlich fast ebenerdig eingegraben und mit Beton vergossen (incl. der Anker für den Hilfsrahmen)



Abmessungen und Kosten der Formsteine (LxBxH) 500x180x300 Stückpreis 2,50€

So ist das Fundament relativ preiswert zu erstellen und Bodenunebenheiten lassen sich ausgleichen.(ich hatte ein leichtes Gefälle und hab deshalb diese Variante gewählt)



hier mal ein Link (habe diese aber im Raiffeisenmarkt günstiger bekommen)

http://www.hornbach.de/shop/Betonschalungsstein-grau-50x25x17-5cm/5242956/artikel.html
Klaus L
2015-10-05 07:08:41 UTC
Ich würde Plasterohre in die Erde graben, mit Beton verfüllen und dort rein Stahlanker. Aber die Betonplatten machen es auch
volvox
2015-10-05 05:58:47 UTC
Nein. Du kannst eine Holzkonstruktion bauen, die Senkrechten werden einbetoniert oder besser mit Winkeln und Schrauben an den Fundamenten befestigt. Dann kannst Du Quer- und Längsbalken legen und darauf die grossen Schiffsholzplatten.
?
2015-10-05 05:14:09 UTC
Muss nicht. Kommt vor allem auf die Grösse an und für was es sein soll. Ich hab auch schon ganze Scheunen gebaut, wo nur die Eckpfeiler einbetoniert waren. Gut ist natürlich immer, wenn man einen Boden hat, der Wasser durchlässt, Kies z.B. Den braucht man übrigens auch unter Stein/Beton Platten.


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...