"natur lackiert" bedeutet, das Holz wurde naturbelassen mit Klarlack versiegelt (nicht gefärbt o.ä.).
Dies bietet eine relativ widerstandfähige, leicht zu reinigende Oberfläche in Naturholzoptik.
"gebeizt geölt" bedeutet, das Holz wurde mittels einer Beize zur farblichen Gestaltung behandelt. Als Oberflächenschutz wird diese anschließend mit einem Öl behandelt.
Zielsetzungen beim Beizen können sein:
- Betonung bzw. Verstärkung des natürlichen Farbtons
- Änderung des Farbtons
- Betonung von Kontrasten in der Holzmaserung
- Angleichung bzw. Egalisierung des natürlichen Farbtons
- Angleichung bzw. Egalisierung von Farbtönen unterschiedlicher Holzarten
Das Ausgangsmaterial kann nach dem Beizen heller oder dunkler, aber auch in dem Farbton eines ganz anderen Holzes oder eben auch in jedem anderen beliebigen Farbton (bspw. blau) erscheinen.
Möbel mit geölten Oberflächen sind aber meist relativ empfindlich. Insbesonders was Flecken von verschütteten Flüssigkeiten (Wasserränder von abgestellten Gläsern oder Vasen o.ä.) und mechanische Beanspruchungen angeht. Das gilt gerade bei Möbeln, die aus relativ weichem Holz, wie Kiefer bspw. hergestellt sind.
Geölte Holzoberflächen müssen regelmäßig (ein- zweimal pro Jahr) nachgeölt, d.h. bspw. mit Leinölfirnis nachbehandelt werden.
Was jetzt davon umweltfreundlicher bzw. weniger giftig ist, ist schwer zu sagen.
Kommt darauf an, ob du damit den Herstellungsprozess oder das fertige Produkt bei dir zu Hause meinst.
Giftige Ausdünstungen beim Endprodukt sollte es eigentlich bei beiden Varianten eher nicht geben.
Ob bei der Herstellung irgendwelche bspw. giftigen Beizmittel oder gesundheitsschädlichen Lacke verwendet wurden, kann man so nicht wissen. Das müsste im Bedarfsfall gezielt beim Verkäufer bzw. Hersteller erfragt werden.