Frage:
Was ist der Unterschied bei Kiefer "gebeizt geölt" oder "natur lackiert"?
weltenbummler
2012-06-25 06:12:47 UTC
Ich möchte mir Möbel kaufen, weiß aber nicht was der Unterschied ist zwischen
"gebeizt geölt" und
"natur lackiert"
Das Möbelhaus hat blöderweise die gleichen Fotos genommen.

Ist eine Methode davon unweltfreundlicher bzw. weniger "giftig"?
Wie wirkt sich der Unterschied optisch aus?

Danke schon mal für alle hilfreichen Ratschläge!
Sechs antworten:
Mimas
2012-06-25 07:22:05 UTC
"natur lackiert" bedeutet, das Holz wurde naturbelassen mit Klarlack versiegelt (nicht gefärbt o.ä.).

Dies bietet eine relativ widerstandfähige, leicht zu reinigende Oberfläche in Naturholzoptik.



"gebeizt geölt" bedeutet, das Holz wurde mittels einer Beize zur farblichen Gestaltung behandelt. Als Oberflächenschutz wird diese anschließend mit einem Öl behandelt.



Zielsetzungen beim Beizen können sein:

- Betonung bzw. Verstärkung des natürlichen Farbtons

- Änderung des Farbtons

- Betonung von Kontrasten in der Holzmaserung

- Angleichung bzw. Egalisierung des natürlichen Farbtons

- Angleichung bzw. Egalisierung von Farbtönen unterschiedlicher Holzarten



Das Ausgangsmaterial kann nach dem Beizen heller oder dunkler, aber auch in dem Farbton eines ganz anderen Holzes oder eben auch in jedem anderen beliebigen Farbton (bspw. blau) erscheinen.



Möbel mit geölten Oberflächen sind aber meist relativ empfindlich. Insbesonders was Flecken von verschütteten Flüssigkeiten (Wasserränder von abgestellten Gläsern oder Vasen o.ä.) und mechanische Beanspruchungen angeht. Das gilt gerade bei Möbeln, die aus relativ weichem Holz, wie Kiefer bspw. hergestellt sind.



Geölte Holzoberflächen müssen regelmäßig (ein- zweimal pro Jahr) nachgeölt, d.h. bspw. mit Leinölfirnis nachbehandelt werden.



Was jetzt davon umweltfreundlicher bzw. weniger giftig ist, ist schwer zu sagen.

Kommt darauf an, ob du damit den Herstellungsprozess oder das fertige Produkt bei dir zu Hause meinst.

Giftige Ausdünstungen beim Endprodukt sollte es eigentlich bei beiden Varianten eher nicht geben.

Ob bei der Herstellung irgendwelche bspw. giftigen Beizmittel oder gesundheitsschädlichen Lacke verwendet wurden, kann man so nicht wissen. Das müsste im Bedarfsfall gezielt beim Verkäufer bzw. Hersteller erfragt werden.
wiesnase
2012-06-25 06:27:40 UTC
bei natur lackiert,bleibt die Farbe dann so, wie das hOLZ AUSSIEHT;WENN MAN ES GESCHNITTEN UND GEHOBELT HAT: ALSO HELL

gegeizt und geölt bekommt das Holz eine andere Farbe,

entweder .........dunkeler und auf die Beize /)das ist eine art Farbe( , kommt dann das farblose neutrale Öl-, der farblos ist.

,.
Sprendlinger
2012-06-25 06:24:33 UTC
Natur lackiert ist eine klare Farbschicht darauf. Leicht zu pflegen.

gebeizt geölt muss regelmäßig nachgeölt werden. Man kann aber Kratzer leichter unsichtbar machen. Man schleift nur die Stelle aus und ölt nach. Bei Lackiert muss die komplette Fläche abgezogen und neu lackiert werden.
?
2012-06-25 06:18:02 UTC
geölt - da wurde das holz nur mit öl behandelt und muss von dir ab und zu wieder mit öl behandelt werden

behält seine natürlichkeit und ist etwas anfälliger



gelackt - da wurde das holz mit klarlack bepinselt und fertig.

finde ich persönlich nicht so schön, sieht nicht so natürlich aus, kommt vom glanz des lacks.
bob
2012-06-26 06:30:12 UTC
also gebeizt nennt man das behandeln von Holz welches die Maserung des Holzes besonders hervorhebt dabei kann man das Holz auch farblich auf andere Holzfarbtöne beizen. Beizen ist im Gegensatz zum farblich lasieren offenporig

Oberfläche geölt ist wenn man die Holzoberfläche mit einem Holzöl behandelt dabei wird das Holz offenporig imprägniert gegen Feuchtigkeit diesen Vorgang muss man allerdings von Zeit zu Zeit wiederholen da braucht man nur neues Öl auftragen. Holz wachsen ist ähnlich dem ölen nur das man kein Öl verwendet sondern ein flüssigen Wachs. Die Vorteile des offenporigen sind in erster Linie das die Arbeitsfähigkeit des Holzes erhalten bleibt und dennoch ein Feuchtigkeitsschutz vorhanden ist. Holzöl gibt es in verschiedenen Farbtönen aber beim Verarbeiten vorsichtig die meisten Holzöle sind auf Leinölbasis und Leinöl und Baumwolle regieren sehr "hitzig" miteinander ;-)

Natur lackiert ist eigentlich ein Widerspruch in sich denn entweder ist das Holz Natur belassen also roh oder es ist lackiert. Aber ich denke mal die meinen das Holz ist so wie es ist einfach lackiert. Das lackierte Holz muss nicht so oft nachbehandelt werden. Aber Lack ist nicht offenporig wenn das Holz arbeitet bekommt der Lack Risse und der Feuchtigkeitsschutz ist auch hin dann hilft nur abschleifen und neu lackieren. Wobei es sehr große Unterschiede zwischen den Lacken gibt.

Das Aussehen ist bei gebeizt und geölt halt eine kräftige Kieferfarbe also helles Holz mit gut sichtbarer rötlicher Maserung und bei Lackiert ist je nach Lack seidenmatt oder glänzend aber die Maserung und die rötliche Farbe ist nicht so hervor gehoben.

Da im allgemein Lacke auf Wasserbasis verwendet werden ist beides ungiftig - was nun aber nicht heißt du sollst Lack oder Öl trinken ;-)
?
2012-06-25 06:21:53 UTC
Lackiert heisst, das Möbel ist mit Klarlack angestrichen. Beim Beizen wird das Möbel mit einem speziellen Öl eingelassen, das in die Struktur einzieht und das Holz so unempfindlich gegen Wasser etc macht. Weniger giftig ist in der Regel beizen und vor allem langlebiger. Beim Lackieren kann es passieren, dass du die Oberfläche beschädigst und Wasser eindringen kann.


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...