Frage:
Wie montiert man solche Dübel?
Rolfyi
2010-05-28 06:58:51 UTC
Hallo,

ich habe mir gerade eine Klimmzugstange gekauft. Leider ist keine Anleitung dabei nur seltsame Dübel und Schrauben die ich noch nie gesehen habe. Wäre super wenn Jemand kurz sagen könnte wie man die befestigt.

Dübelbild: http://img339.imageshack.us/img339/9527/imgp1056new.jpg

Vielen Dank schonmal
Neun antworten:
2010-05-28 14:29:17 UTC
Nach der Mehrheit der Anleitungen fällst Du damit auf die Nase.



Dein Dübel ist NUR für Beton geeignet, der nicht nachgibt.

In allen anderen Wänden / Decken, kann dieser Dübel nicht halten, weil er sich nur wenig Spreitzt, und niemals in weicherem Material halt finden kann.



Dein Dübel ist auch im Speziellen für Betondecken geeignet, als Beispiel für Hängematten / Schaukeln, usw.



Wenn Deine Wand aus weicherem porösem Material besteht, dann muss es ein Kunststoffdübel sein, in der Grösse 12er, oder 14er, oder auch Grösser.

Dazu den richtigen Haken.



Dein Gewicht muss das alles Aushalten.



Gucke mal im Net bei > Fischer und Tox Dübel, dort gibt es auch eine Beratung, oder zum Fachmann in den Baumarkt.



Viel Glück.



@ Sunrise : Danke für das Kompliment.

So macht es mein Vater in 45 Jahren Berufsleben, auch in Turnhallen, wo Menschenleben dranhängen.



Wenn Du schon DER Fachmann bist, dann Kläre uns doch auf, wie es RICHTIG ist, und nicht nur MOTZEN.

BA wäre Dir Sicher, ich stimme für Dich ab, von mir DH.
anonymous
2010-05-28 15:19:31 UTC
Das sind Schwerlastanker oder Dübel. Die sind nur zur Verwendung in Beton geeignet!
rene.anker
2010-05-30 13:34:47 UTC
na das sind Schwerlast Dübel die werden mit nem Hammer in die Decke geschlagen. Wie schon mehrmals erwähnt nur für Beton Decken oder Wände geeignet.

Dafür musst du genau die Bohrtiefe ausmessen, so das der Dübel nach dem rein hämmern etwa noch 1,5cm bis 2cm aus der Decke steht, so eben das noch genug von dem Gewinde zum festschrauben zu sehen ist. Falls du zu tief bohrst kann der Dübel auch zu tief ins Loch rutschen und nicht mehr richtig halten das er ein "Sack Loch" mit Endanschlag benötigt um richtig zu halten. Beim bohren am besten den Bohrer mit Klebeband markieren damit du nicht zu tief bohrst. Dann die Mutter bis zum Ende vom Gewinde raus drehen und mit dem Hammer, am besten nen Fäustel in das Borhloch schlagen aber nicht zu grob hämmern lieber etwas öfters und vorsichtig als zu feste hämmern. Danach kannst du dann sie Muttern abschrauben und deine Klimmzugstange an setzten und dann die Muttern mit dem Sicherungsring zuerst wieder auf das Gewinde auf setzten. Anschließend mit einer passenden Ratsche oder Gabel- bzw. Ring Schlüssel fest schrauben. Falls der Dübel im Loch nicht richtig fest sitzt wirst du das merken wenn er sich beim festschrauben langsam wieder aus dem Bohrloch raus zieht. Evtl. auch mal mit einer Ratsche mit Drehmoment fest schrauben so bist du auf der sicheren Seite das der Anzug Drehmoment auch stimmt und alles richtig verschraubt ist.

Viel Erfolg und falls du noch fragen hast kannst dich ruhig melden.
sunrise_at_ro
2010-05-28 23:00:45 UTC
Find ich richtig geil....Hier steht Text ohne Ende aber keine einzige Antwort ist richtig.

ALLES was hier bis jetzt geschrieben wurde ist FALSCH.

Konni und Muku sind aber schon ganz nah dran.
anonymous
2010-05-28 14:09:57 UTC
Ein Loch bohren, welches genau dem Durchmesser des Düppels entspricht. Dann den nach rechts zeigenden Teil des Dübels in das Loch stecken und mit einem passenden Gabelschlüssel die Mutter (an der linken Seite im Bild) anziehen. Dabei spreizt sich dann der Dübel auseinander und sorgt für sicheren halt. Solche Dübel werden insbesondere in Hohlblock- und Gasbetonsteinen eingesetzt, weil in diesen herkömmliche Dübel nicht halten!
anonymous
2010-05-28 14:09:50 UTC
ein Loch so groß wie die Unterlegscheibe bohren, Dübel in die Wand und zusammenschrauben, der Dübel Spreizt sich dann auf und hält.
K-Baer
2010-05-28 19:10:00 UTC
Zu Deinem Foto... von links nach rechts:

- Gewindestab mit Kegelende (rechts )

- Mutter

- Sicherungsring

- Spreizhülse



Zuerst bohre ein Loch entsprechend dem Aussendurchmesser der Spreizhülse. Die Bohrtiefe muss groß genug sein, damit nachher die Spreizhülse bündig drinsteckt und nicht mehr hervorsteht.



Dann drehe erstmal die Mutter vom Gewindestab ab und entferne den Sicherungsring! Der gehört nämlich an diese Stelle (Bezug Foto ) überhaupt nicht hin!

Anschließend die Unterlegscheibe wieder aufstecken und die Mutter per Hand soweit aufdrehen, dass sich der Gewindestab möglichst schon nicht mehr in der Spreizhülse drehen lässt und der Kegel (rechts ) stramm anliegt.



Loch gebohrt? Dübel mit dem Spreiz-Ende (Foto rechts ) zuerst hinein, bis die Unterlegscheibe an der Wand anliegt.

Jetzt versuchen, die Mutter mit einem Gabelschlüssel im Uhrzeigersinn zu drehen. Dadurch wird der Gewindestab nach vorne gezogen und das Kegel-Ende beginnt den Dübel zu spreizen.

Wahrscheinlich dreht sich aber der ganze Dübel noch mit, weil er noch keinen Grundhalt im Bohrloch hat... ist aber kein Problem.



Am Anfang des Gewindestabes steht ein etwas dünneres Stück hervor. Genau an diesem Stück setzt Du eine Zange an (z.B. Kombizange ) und hältst damit den Gewindestab fest. Wenn jetzt die Mutter weiter aufgedreht wird, zieht sich der Kegel in die Hülse und spreizt diese. Nimm testweise die Zange weg und drehe die Mutter etwas weiter... wenn der Dübel durch die Spreizung genügend Halt gefunden hat, kann die Mutter wieder gelöst und samt Unterlegscheibe abgenommen werden. Dreht sich der der Dübel aber noch im Bohrloch mit, dann wieder die Zange vorne ansetzen und die Mutter weiter im Uhrzeigersinn aufdrehen.

WICHTIG! ... die Zange NICHT am Gewinde ansetzen, es wird sonst beschädigt!



Dübel klemmt genügend in der Wand?... kommen wir zum letzten Arbeitsschritt:



Die Halterung der Klimmzugstange nun mit dem Befestigungsloch auf den Gewindestab aufschieben.

Jetzt kommt zuerst die Unterlegscheibe, dann erst der Sicherungsring und zuletzt die Mutter.

Der Sicherungsring verhindert, dass sich die angezogene Mutter nachher ungewollt lösen kann. Deshalb gehört er zwischen Unterlegscheibe und Mutter!



Nachdem die Mutter dann fest angezogen ist (und der Dübel dadurch noch etwas weiter gespreizt wurde ), sollte die Halterung der Klimmzugstange "bombenfest" sitzen.

Sind alle Befestigungspunkte so erledigt worden und ist die Klimmzugstange endlich montiert, kann der Funktionstest beginnen... viel Spaß beim Auf und Ab!



Ich habe die Dübelanwendung hoffentlich verständlich genug erklärt... ansonsten einfach nachfragen!



PS: Passt die Dübelhülse durch die Bohrungen der Halterung, dann kann der Dübel natürlich auch direkt durch die Halterung gesteckt werden. (s. Link Montageanweisung Gerd F ).

Die richtige Position des Sicherungsringes ist aber wie von mir oben beschrieben!



-------

@tomili:

Ein Bohrloch mit Durchmesser der Unterlegscheibe wäre falsch!

So könnte der Schwerlastdübel NIE Halt finden... denn er spreizt niemals so weit.
anonymous
2010-05-28 17:53:26 UTC
das sind schwerlastankerbolzen da mußt du ein loch in den beton bohren das genau so stark ist wie der anker im durchmesser ist.

anker ins bohrloch stecken kurz die mutter anziehen dann steckt der anker fest dann die mutter lösen und den haltegriff deiner klimmstange befestigen.



* Ankerbolzen für die Durchsteck- und Vorsteckmontage

* Beim Anziehen der Sechskantmutter wird der Konusbolzen in den Spreizclip gezogen und verspannt diesen gegen die Bohrlochwand.

* FBN II A4 aus nicht rostendem Stahl der Korrosionswiderstandsklasse III, z. B. A4, für Anwendungen im Außenbereich und in Feuchträumen.

* Ausführung GS mit großer Scheibe für den Holzbau.



Vorteile/Nutzen



* Der FBN II bietet die höchste Tragfähigkeit in ungerissenem Beton - mehr gibt der Verankerungsgrund nicht her.

* Reduzierte Verankerungstiefe verringert die Bohrzeit - das spart Zeit und verringert Bewehrungstreffer.

* Langes Gewinde ermöglicht Abstandsmontagen und variable Nutzlängen.

* Durchmesser 8 bis 20 mm auch für reduzierte Verankerungstiefen, z. B. bei kleinen Lasten oder Bewehrungstreffern.

* Kopfprägung für eindeutige Kennzeichnung der Setztiefe ermöglicht nachträgliche Einbaukontrolle.



hier noch eine montageanleitung für schwerlastbolzen
Rock'n'RollHeart
2010-05-28 14:13:06 UTC
Steck ihn in das Bohrloch, mit diesem Kegel (rechts in Deinem Bild) zuerst. Dann drehst Du das Gewinde. Dadurch wird der Kegel in den Zylinder gezogen und spreizt ihn auf.



Gruß aus Braunschweich

Johannes



PS: aufpASSEn


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...