Zu Deinem Foto... von links nach rechts:
- Gewindestab mit Kegelende (rechts )
- Mutter
- Sicherungsring
- Spreizhülse
Zuerst bohre ein Loch entsprechend dem Aussendurchmesser der Spreizhülse. Die Bohrtiefe muss groß genug sein, damit nachher die Spreizhülse bündig drinsteckt und nicht mehr hervorsteht.
Dann drehe erstmal die Mutter vom Gewindestab ab und entferne den Sicherungsring! Der gehört nämlich an diese Stelle (Bezug Foto ) überhaupt nicht hin!
Anschließend die Unterlegscheibe wieder aufstecken und die Mutter per Hand soweit aufdrehen, dass sich der Gewindestab möglichst schon nicht mehr in der Spreizhülse drehen lässt und der Kegel (rechts ) stramm anliegt.
Loch gebohrt? Dübel mit dem Spreiz-Ende (Foto rechts ) zuerst hinein, bis die Unterlegscheibe an der Wand anliegt.
Jetzt versuchen, die Mutter mit einem Gabelschlüssel im Uhrzeigersinn zu drehen. Dadurch wird der Gewindestab nach vorne gezogen und das Kegel-Ende beginnt den Dübel zu spreizen.
Wahrscheinlich dreht sich aber der ganze Dübel noch mit, weil er noch keinen Grundhalt im Bohrloch hat... ist aber kein Problem.
Am Anfang des Gewindestabes steht ein etwas dünneres Stück hervor. Genau an diesem Stück setzt Du eine Zange an (z.B. Kombizange ) und hältst damit den Gewindestab fest. Wenn jetzt die Mutter weiter aufgedreht wird, zieht sich der Kegel in die Hülse und spreizt diese. Nimm testweise die Zange weg und drehe die Mutter etwas weiter... wenn der Dübel durch die Spreizung genügend Halt gefunden hat, kann die Mutter wieder gelöst und samt Unterlegscheibe abgenommen werden. Dreht sich der der Dübel aber noch im Bohrloch mit, dann wieder die Zange vorne ansetzen und die Mutter weiter im Uhrzeigersinn aufdrehen.
WICHTIG! ... die Zange NICHT am Gewinde ansetzen, es wird sonst beschädigt!
Dübel klemmt genügend in der Wand?... kommen wir zum letzten Arbeitsschritt:
Die Halterung der Klimmzugstange nun mit dem Befestigungsloch auf den Gewindestab aufschieben.
Jetzt kommt zuerst die Unterlegscheibe, dann erst der Sicherungsring und zuletzt die Mutter.
Der Sicherungsring verhindert, dass sich die angezogene Mutter nachher ungewollt lösen kann. Deshalb gehört er zwischen Unterlegscheibe und Mutter!
Nachdem die Mutter dann fest angezogen ist (und der Dübel dadurch noch etwas weiter gespreizt wurde ), sollte die Halterung der Klimmzugstange "bombenfest" sitzen.
Sind alle Befestigungspunkte so erledigt worden und ist die Klimmzugstange endlich montiert, kann der Funktionstest beginnen... viel Spaß beim Auf und Ab!
Ich habe die Dübelanwendung hoffentlich verständlich genug erklärt... ansonsten einfach nachfragen!
PS: Passt die Dübelhülse durch die Bohrungen der Halterung, dann kann der Dübel natürlich auch direkt durch die Halterung gesteckt werden. (s. Link Montageanweisung Gerd F ).
Die richtige Position des Sicherungsringes ist aber wie von mir oben beschrieben!
-------
@tomili:
Ein Bohrloch mit Durchmesser der Unterlegscheibe wäre falsch!
So könnte der Schwerlastdübel NIE Halt finden... denn er spreizt niemals so weit.